+++ Aktueller Hinweis: Wegen der anhaltenden Pandemie-Lage finden viele Veranstaltungen des stadtRAUMfrankfurt-Programms als Livestreams oder auf digitalen Plattformen statt. Alle Infos dazu finden Sie hier. +++
Hintergrund zur Livestream-Veranstaltung "Rassismuskritische Sprache" am 29. Januar
Wir alle speichern im Lauf unseres Lebens rassismusrelevante Formulierungen ab. Sie fließen in unseren Sprachgebrauch und in die Begriffe und Kategorien ein, mit denen wir Menschen benennen. Das kann bewusst oder unbeabsichtigt passieren.
Sprache ist ein machtvolles Ausdrucksmittel. Sie bildet gesellschaftliche Strukturen ab und konstruiert Realitäten. Wir sollten uns also fragen, wie sich unsere Werte und Normen in unserem Sprachgebrauch spiegeln. Wie geben wir – als Sprachvorbild – unsere Normalitätsvorstellungen in Kita und Schule weiter?
Der digitale Workshop lädt pädagogische Fachkräfte,
insbesondere aus Kitas und Schulen zum erfahrungsbezogenen Austausch ein. Es gibt Impulse für rassismuskritischen Sprachgebrauch – unter anderem von Kübra Gümü¸say, Autorin des Spiegel-Bestsellers "Sprache und Sein" – und zur diversitätsbewussten Kommunikation. Denn auch in Schule oder Kita wirken gesellschaftliche Ungleichheiten. Wie beeinflussen sie unseren pädagogischen Einsatz für eine Teilhabekultur und für Bildungsgerechtigkeit? Identifizieren wir erlebten Rassismus, sprechen ihn an und halten dagegen?
Infos zur Veranstaltung
Datum, Zeit: 29. Januar 2021, 10 bis 13 Uhr
Veranstaltungsart: Livestream und digitaler Workshop
Veranstaltet von: "Arbeitskreis Sprachbildung" der Ämter und
Betriebe im Dezernat XI der Stadt Frankfurt am Main
Gäste:
- Keynote: Kübra Gümüsay, Journalistin und Autorin
- Workshops: Angela Khosla-Baryalei und Nikola Poitzmann, Projekt "Gewaltprävention und Demokratielernen" des Hessischen Kultusministeriums
- Christiane Lenhard, Referentin und transkulturelle Trainings
Anmeldung: service.amka2@stadt-frankfurt.de (Bitte geben Sie Veranstaltungstitel und Datum an und
beachten Sie das eingeschränkte Platzkontingent)
Weitere Livestreams stadtRAUMfrankfurt
Folgende Veranstaltungen können Sie zu den jeweiligen Terminen auf dieser Seite live verfolgen:
22. Januar 2021, 18 Uhr: "Wessen Erinnerung? Gedenken im öffentlichen Raum" (Diskussion vor dem Hintergrund rassistischer Gewalt, findet statt auf der Video-Plattform Zoom)
18. Februar 2021, 18:30 bis 21 Uhr: "Mehr als Denkmäler und
Straßennamen? Frankfurt und sein koloniales Erbe"
19. Februar 2021, 9:30 bis 12 Uhr: Neues Online-Angebot: Sprachbildung in Frankfurt
11. März 2021, 9:30 bis 12 Uhr: Bildungssprache fördern – in und nach der Pandemie