Das AmkA bietet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Dialog- und Netzwerk-Veranstaltungen zum Umgang mit Diversität in Schule an. Darüber hinaus organisieren verschiedene Anbieter interessante Veranstaltungen zum Thema.
Wir stellen für Sie kontinuierlich aktuelle Veranstaltungen, fachliche Infos und Hinweise zusammen.
Veranstaltungen & Infos
-
Am 6. Juni 2023, 19:30 Uhr findet in der IGS Süd aus der Reihe "Die IGS Süd fragt" die Veranstaltung "Warum tut malen der Seele gut? Was kann eine Schule, die sich verändern will, vom Malort lernen?" statt.
Mehr Info hier
-
Am 29. Juni 2023, 17:30 - 19 Uhr findet aus der Online-Reihe "Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention" die Forbildung "Digital radikalisiert? Einfluss und Relevanz des Internets auf Radikalisierungsprozesse" statt.
Mehr Infos hier
-
Zum Safer Internet Day am 7. Februar 2023 hat das Team Präventiver Jugendschutz der Stadt Frankfurt die Infonachricht "#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen" mit Tipps zur Nutzung digitaler Medien herausgegeben.
Infobrief hier herunterladen
-
Tipps zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine: Hier finden Sie Handlungsempfehlungen zur angemessenen Gesprächsführung sowie zum Umgang mit Medienkonsum für Kinder und Jugendliche
-
Schulpsychologische Hinweise für Lehrkräfte
Hier als PDF downloaden -
Merkblatt für Eltern: "Wie soll man mit Kindern über den Krieg sprechen?"
Hier als PDF downloaden -
Merkblatt für Kinder und Erwachsene: "Mit Kindern über Krieg reden - aber wie?"
Hier als PDF downloaden
-
-
Newsletter der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.: Infos rund um das Thema Ganztagsbildung. Vorgestellt werden u.a. die diesjährigen Preisträger:innen des Wettbewerbs MIXED UP sowie verschiedene Initiativen und Organisationen, mit Positionen zur Zukunft von Bildung, künstlerischen Schulfächern und den Bereichen Bildung und Digitalisierung.
Hier als PDF herunterladen
-
In einem Medienbildungsprojekt im Rahmen des "NUR MIT IHNEN!"-Programms hat die Klasse 7c des Gymnasiums am Römerhof eine eigene Homepage designt und erstellt. Per Erlebnisberichten, Befragungen und Interviews stellen die Schüler:innen Konflikte an Schulen vor und nennen Möglichkeiten zu deren Lösung – und zwar immer unter den Gesichtspunkten Respekt und Toleranz.
-
Unterstützungsangebote für Schüler:innen mit Fluchterfahrung:
"Together Frankfurt", ein Projekt der Lions Clubs Fankfurt, bietet vor dem Hintergrund pandemiebedingter, schulischer Problemlagen eine ganze Reihe an Unterstützungsangeboten für Schüler:innen mit Flucht- oder Migrationserfahrung an. Die Angebote werden bspw. in Form von Projekten oder AGs durchgeführt und sollen Schulen zur Untzerstützung und Entlastung dienen. Sie umfassen die Themen "Leben und Kultur in Deutschland", "Den persönlichen Entwicklungspfad finden", "Begabungen erkennen und fördern" sowie "Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten".
Alle Infos auf der "Together Frankfurt"-Website
-
An vier Frankfurter Schulen fand Ende 2020 die erste Runde der Textland LAB-Workshops in Kooperation mit dem AmkA statt. Eindrücke vermitteln die Fotogalerien der Workshops an den beteiligten Schulen:
Carl-Schurz-Schule
Hostatoschule
Schule am Ried
Ernst-Reuter-Schule II
Die entstandenen Texte und Comics der Schüler_innen werden in einem kleinformatigem Textbuch veröffentlicht. Infos dazu folgen auf dieser Seite.
-
Auf der Website des hr2 steht außerdem ein Audio-Mittschnitt der Textland-Lyriklesungen zum Abruf bereit.
-
Textland LAB: Workshop mit Autor_innen für Schulen: Schüler_innen schreiben unter Anleitung von bekannten Autor_innen Texte, die anschließend veröffentlicht werden.
Workshop-Konzept hier als PDF herunterladen
Infos & Tipps zu Diversität in Schulen
Sie interessieren sich für weiterführende Infos zum Thema Diversität in Schulen?
Viele Info-Materialien sowie Fachliteratur und praxisnahe Tipps für die Arbeit an Schulen finden hier.